Ein Satzungsverstoß ist kein Anfechtungsgrund, wenn …

… eine ent­spre­chende schuld­recht­li­che” Ver­ein­ba­rung der GmbH-Gesell­schaf­ter besteht. Der BGH hatte über die Klage eines aus­ge­schie­de­nen GmbH-Gesell­schaf­ters zu befin­den, dem nicht die sat­zungs­ge­mäße hohe, son­dern die ver­ein­ba­rungs­ge­mäße nied­rige Abfin­dung durch Gesell­schaf­ter­be­schluss zuge­bil­ligt wurde. Diese — in einem frü­he­ren all­sei­ti­gen Beschluss gefun­dene — Ver­ein­ba­rung sei eine sol­che zuguns­ten der Gesell­schaft. Der Gesell­schaf­ter­be­schluss, der ent­ge­gen der Sat­zung die nied­rige Abfin­dung fest­setze, sei daher nicht anfecht­bar. — Diese Ent­schei­dung erin­nert an Urteile aus den acht­zi­ger Jah­ren (BGH NJW 1983, 1910 und NJW 1987, 1890), mit dem Unter­schied, dass damals der Ver­stoß gegen eine all­sei­tige Gesell­schaf­ter­ver­ein­ba­rung als Anfech­tungs­grund gewer­tet wurde; vor­lie­gend ist umge­kehrt die all­sei­tige Gesell­schaf­ter­ver­ein­ba­rung ein Anfech­tungsaus­schlussgrund. Man sieht: die schuld­recht­li­che” Gesell­schaf­ter­ver­ein­ba­rung …

Weiterlesen

C. Schäfer, Gesellschaftsrecht, 2010

Im Beck-Ver­lag ist ein neues Lehr­buch zum Gesell­schafts­recht, ver­fasst von Cars­ten Schä­fer erschie­nen. Das aus den Mann­hei­mer Vor­le­sun­gen” (Vor­wort) her­vor­ge­gan­gene Werk behan­delt in etwa gleich­ge­wich­tig das Recht der Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten (in der Rei­hen­folge OHG, KG, GbR) und das Recht der Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten (GmbH, AG); der GmbH&Co KG ist der Schluss­teil gewid­met. Alle Recht­for­men wer­den in der Abfolge Grün­dung; Begriff und Ent­ste­hung; Orga­ni­sa­ti­ons- bzw. Finanz­ver­fas­sung; Mit­glied­schaft; Auf­lö­sung und Liqui­da­tion” vor­ge­stellt. Ein­ge­streut sind 50 Fälle mit Lösun­gen. Der nach Län­dern unter­schied­li­che Prü­fungs­stoff im Gesell­schafts­recht” (dazu § 1 des Wer­kes) wird damit in jeder Hin­sicht erfasst. Das Lehr­buch behan­delt sei­nen Gegen­stand gut geglie­dert und in nüch­tern-kla­rer Spra­che. Trotz des wahr­lich knap­pen Rau­mes (…

Weiterlesen

Festschrift für Rainer Kanzleiter

Anläss­lich des 70. Geburts­tags von Pro­fes­sor Rai­ner Kanz­lei­ter, eines der gro­ßen Namen im deut­schen Notar­rechts, haben sich hier zahl­rei­che, auf die­sem Gebiet füh­rende Per­sön­lich­kei­ten zusam­men­ge­fun­den.” (so – wört­lich — der Ver­lag). Den Unter­neh­mens­recht­ler soll­ten in der soeben erschie­ne­nen Fest­schrift fol­gende Bei­träge interessieren: 

CHRIS­TIAN ARM­BRÜS­TER
Aus­kunfts­an­sprü­che des Treu­ge­bers gegen Treu­hän­der und Fondsgesellschaft

WAL­TER BAYER
Ver­deckte Sach­ein­lage nach MoMiG und ARUG

BAR­BARA DAUNER·LIEBI ARMIN WIN­NEN
Der beson­dere Ver­tre­ter nach § 147 AktG — Ein effek­ti­ves Instru­ment des Anlegerschutzes?

HART­MUT WICKE
Fle­xi­bi­li­sie­rung der HV ‑Teil­nahme und Stimm­rechts­aus­übung — neue Mög­lich­kei­ten zur Gestal­tung der AG-Sat­zung nach dem ARUG

HANS WOLFS­TEI­NER
Die Gesell­schaft bür­ger­li­chen Rechts in der voll­streck­ba­ren Urkunde

Weiterlesen

Five Years of Takeover Directive — Achievements and Failures

Im Jahr 2005 trat die Richt­li­nie 2004/25/EG des Euro­päi­schen Par­la­ments und des Rates vom 21. April 2004 betref­fend Über­nah­me­an­ge­bote (Über­nah­me­richt­li­nie) in Kraft. Sie wurde in Deutsch­land im Juli 2006 mit dem Über­nah­me­richt­li­nie-Umset­zungs­ge­setz in Fort­ent­wick­lung des seit 2002 gel­ten­den WpÜG umge­setzt. Über Erfah­run­gen und Defi­zite des euro­päi­schen Über­nah­me­rechts spre­chen am 1.7.2010, 18 Uhr an der Hein­rich-Heine-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf Prof. Paul Davies, Pro­fes­sor of Cor­po­rate Law, Faculty of Law, Uni­ver­sity of Oxford und Dr. Maxi­mi­lian Schiessl, LL.M. (Har­vard), Part­ner, Hen­ge­ler­Mu­el­ler. S. hier.…

Weiterlesen

GmbH-Recht | Gesellschaftsrecht aktuell Österreich

Auf die­ses sehr infor­ma­tive Blog zum Gesell­schafts­recht aus Öster­reich, gestal­tet von Dr. Lukas Fan­tur, sei hier­mit auf­merk­sam gemacht. Das Juni-Heft der rund­erneu­er­ten Zeit­schrift für Gesell­schafts­recht kann dort frei bezo­gen wer­den. Inter­es­sant die Hin­weise auf OGH-Ent­schei­dun­gen zur Stimm­ver­bo­ten in der GmbH und zu den Gren­zen des Infor­ma­ti­ons­rechts des GmbH-Gesellschafters. …

Weiterlesen

Gewerbsmäßiges Plagiieren: der Fall Ludger Wellkamp“

Vol­ker Rieble berich­tet in sei­nem Buch Das Wis­sen­schafts­pla­giat” über Gewerbs­mä­ßi­ges Pla­gi­ie­ren: der Fall Lud­ger Well­kamp” (S. 38 ff). Der (ver­meint­li­che) Autor Well­kamp hat vor ca. 10 Jah­ren eine enorme Ver­öf­fent­li­chungs­ak­ti­vi­tät ent­fal­tet, auch auf unter­neh­mens­recht­li­chem Gebiet. Man staunte. Ab 2002 war plötz­lich Schluss mit der Publi­ka­ti­ons­flut. In Straf­ver­fah­ren vor dem AG Bonn (2001) und dem LG Bonn (2004÷2005) wur­den ein Dut­zend Pla­giate fest­ge­stellt, meis­tens aus Dis­ser­ta­tio­nen wört­lich ent­nom­mene Texte, die als Auf­sätze in Fach­zeit­schrif­ten publi­ziert wur­den (kurios das Ghost­wri­ter-Fake eines Hand­buchs der Unter­neh­mens­be­ra­tung”, das sogar als Habi­li­ta­ti­ons­schrift gel­ten sollte; S. 44 ff und die Pseud­onym-Pla­gia­tur, S. 42 f). 

Die Unter­neh­mens­recht­ler seien also gewarnt (nach Rieble, S. …

Weiterlesen

Veranstaltung in Düsseldorf: Neue Regeln für den Aufsichtsrat

Neue Regeln für den Auf­sichts­rat — Pro­fes­sio­na­li­sie­rung, Diver­sity, Betei­li­gung von Frauen”. Dies ist das Thema einer Vor­trags- und Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung des Insti­tuts für Unter­neh­mens­recht an der an der Juris­ti­schen Fakul­tät der Hein­rich-Heine-Uni­ver­si­tät. Am 9.6.2010 spre­chen dazu Prof. Dr. Bar­bara Dau­ner-Lieb, Uni­ver­si­tät zu Köln, und Prof. Dr. Ulrich Sei­bert, Bun­des­mi­nis­te­rium der Jus­tiz, Ber­lin. Die Ver­an­stal­tung beginnt um 18 Uhr; sie fin­det im Hör­saal 6 A, Geb. 26.11 (gegen­über dem Juri­di­cum) statt. Es wird um Anmel­dung gebeten.…

Weiterlesen