Vor einigen Wochen erschien diese Festschrift mit Beiträgen auch zum Gesellschaftsrecht. Eine besondere Abteilung bildet das vom Jubilar gepflegte Genossenschaftsrecht.
Gesellschaftsrecht
- Reinhard Frhr. von Dalwigk, Der Kampf gegen »räuberische« Aktionäre – eine Zwischenbilanz
- Andreas Gätsch, Die Neuregelungen des Rechts der Namensaktie durch das Risikobegrenzungsgesetz
- Bernhard Großfeld/Andreas Franzmann, »Da mihi facta«: Unternehmensbewertung
- Walter Hadding, Zur »Begriffsverwirrung« und »Systemvergessenheit« im deutschen Gesellschaftsrecht
- Klaus J. Müller/Magnus Dorweiler, Unterjährige Beendigung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages beim Unternehmensverkauf
- Hans-Jürgen Schaffland, Rechtliche Alternativen für Unternehmensgründungen
- Karsten Schmidt, Grundlagenungewissheit der Gesetzgebung oder der Rechtsfortbildung im Gesellschaftsrecht? – Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit als Beispiele
- Anton S. Schmölz, Zum Schicksal des Vermögens der Personengesellschaft beim Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters
- Martin Schöpflin, Die Durchgriffshaftung im deutschen und englischen Recht
- Dirk Wasmann, Die Bedeutung des Börsenkurses bei der Ermittlung gesetzlich geschuldeter Kompensationen im Rahmen von Umstrukturierungen
Genossenschaftsrecht und Genossenschaftswesen
- Stefan Dierkes/Stephanie Hanrath, Wertorientierung bei Genossenschaften
- Ulrich Fehl, Geistes- und realgeschichtliche Grundlagen der modernen Genossenschaft
- Peter Hanker, Recht – Redlichkeit – Verantwortung
- Wolfgang Kessel, Treuepflichten der Banken und Rechte des BVR im Präventionssystem der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
- Michael Kirk, Renaissance von (genossenschaftlicher) Kooperation im ländlichen Raum in Entwicklungsländern? – Antworten der experimentellen Ökonomik unter Struktur- und Klimawandel
- Hans‑H. Münkner, Internationales Genossenschaftsrecht
- Heinz-Otto Weber, Kunde, Produkt oder Mitglied – was hat Vorrang im Geschäftsmodell des genossenschaftlichen Finanz-Verbundes?
- Walter Weinkauf, Genossenschaftliche Theorie und Praxis: Perspektiven für eine fruchtbare Dialektik
Schreiben Sie einen Kommentar