Die wirtschaftsrechtliche Abteilung des 71. DJT (Beschlüsse des 71. DJT) hat mit großer Mehrheit befunden, „eine Reform des Personengesellschaftsrechts ist geboten, um das geschriebene Recht mit dem geltenden Recht in Einklang zu bringen“. Über den Grundansatz einer Reform konnte aber keine Einigkeit erzielt werden. Einerseits wurde abgelehnt, dass die Reform nur „systemimmanent“ erfolgen solle, d. h. unter grundsätzlicher Beibehaltung der Unterscheidung zwischen GbR, Handelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaft (Nr. 2). Andererseits wurde abgelehnt (Nr. 3: 25:25), dass die Trennung zwischen (handels-) gewerblichen Personengesellschaften und nicht gewerblichen, u.a. freiberuflichen, Personengesellschaften aufzugeben sei. Im Widerspruch zu diesem Eingangsbeschluss wurde mehrheitlich dafür votiert, die KG allen Freien Berufen zur Verfügung zu stellen …
WeiterlesenAutor: Ulrich Noack
Rechtsformverfehlung des FC Bayern München e.V. — erlischt der Stern des Südens?
Vor zwei Tagen berichtete zuerst Zeit-Online (und zahlreiche weitere Medien, knackig wie immer BILD: „Rechts-Professor will den FC Bayern löschen“) über ein Schreiben meines Kollegen Lars Leuschner an das Amtsgericht München. (Originaltext s.u.). Es regt an, den FC Bayern München e.V. von Amts wegen im Vereinsregister zu löschen. Das ist gewiss ein Aufreger, aber worum geht es wirklich? Es sind zwei grundsätzliche Themen. Erstens: sind Vereinskonzerne zulässig? Zweitens: wieso wird Gleiches ungleich behandelt?
Leuschner ist der Auffassung, es sei zulässig, dass der Verein eine Kapitalgesellschaft beherrscht. Darin liege keine Rechtsformverfehlung. Die Struktur des FC Bayern München e.V, der eine Mehrheitsbeteiligung von 75,01% an der FC Bayern München AG hält, ist seiner Meinung …
Weiterlesen„Unternehmensübernahme qua Insolvenzplan“ — Tagung in Düsseldorf
Das Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht und die Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e.V. laden ein zur 3. Jahrestagung. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 7. Oktober 2016 von 10.00 bis 18.00 Uhr in Hörsaal 3C in Gebäude 23.01 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt. Es referieren:
Dr. Franz Aleth, Freshfields, Köln / Prof. Dr. Christoph H. Seibt, Freshfields, Hamburg / Dr. Jens Hageböke, Flick Gocke Schaumburg, Bonn / RinAG Angela Fischer: „Der praktische Fall: Sanierungsmaßnahme Kapitalschnitt im Insolvenzplanverfahren“
Dr. Christian Brünkmans, Flick Gocke Schaumburg, Bonn: „Unternehmensübernahme durch Insolvenzplan – Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis“
Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, Universität Trier: „Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren“
Prof. Dr. Moritz Brinkmann, Rheinische …
WeiterlesenVW: Kurzarbeitergeld wegen Zulieferstreit?
Ein Beitrag von Löwisch im Rechtsboard verneint die aktuell diskutierte Frage.…
Weiterlesen71. DJT: Reform des Personengesellschaftsrechts (Thesen)
Mitte September findet in Essen der 71. Deutsche Juristentag statt. In der wirtschaftsrechtlichen Abteilung geht es um die Frage: „Empfiehlt sich eine grundlegende Reform des Personengesellschaftsrechts?” Die Thesen des Gutachters (Schäfer) und der Referenten (Henssler; Roßkopf; Wicke) sind hier zu finden. Für eine grundlegende Reform tritt Henssler ein (s. These I 2), während der Gutachter sich hier sehr zurückhält. Für eine bessere (begriffliche und zT auch registerliche) Erfassung der (unternehmerischen) BGB-Außengesellschaft plädieren alle Thesenaufsteller. …
WeiterlesenFür wie viele Unternehmen gilt die fixe Frauenquote?
151. Diese Zahl von „börsennotierten und voll mitbestimmten Unternehmen, für die aktuell die feste Quote von 30 Prozent für alle Neubesetzungen im Aufsichtsrat gilt” nennt eine Übersicht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das ist zu einem Drittel falsch. Es sind ca. 100 Unternehmen, keine 151, die von der Geschlechterquote des § 96 II AktG betroffen sind. Denn das Mitbestimmungsgesetz gilt, wenn Unternehmen „in der Regel mehr als 2.000 Arbeitnehmer beschäftigen” (§ 1 I Nr. 1 MitbestG). Nach den Daten des Ministeriums, welche der Übersicht zugrunde liegen, erreichen zahlreiche der dort genannten Unternehmen diese Schwelle nicht (s. Excel-Tabelle am Seitenende der Übersicht; dort sind allerdings auch nur Zahlen …
WeiterlesenBericht und Videos zur 12. Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz
Ein ausführlicher Bericht über die 12. Rheinische Gesellschaftsrechtskonferenz in Düsseldorf auf der Seite der Juristischen Fakultät/Institut für Unternehmensrecht.
Zwei Vorträge (Kersting: Haftung des Konzerns? / Weller: Wissenszurechnung im Unternehmen) in der Mediathek der HHUD.…
Weiterlesen