2:1 im Gutachten-Match bei Bilfinger

Als Tie-Brea­ker‚ war der Auf­trag an den Pro­fes­sor zuvor beschrie­ben wor­den. Im Gut­ach­ter­streit stand es zuvor 1:1 – nun steht es 2:1 für die­je­ni­gen, die die ehe­ma­lige Mann­schaft ver­kla­gen wol­len.“ So berich­tet das Han­dels­blatt (online, v. 14.2.2019) über einen mög­li­chen Haf­tungs­pro­zess gegen Roland Koch und andere frü­here Auf­sichts­räte der Bil­fin­ger AG. Drei Rechts­gut­ach­ten nach­ein­an­der (Wil­sing 1:0; Hoff­mann-Becking 1:1; Haber­sack 2:1) hat der Auf­sichts­rat ein­ge­holt, um eine Inan­spruch­nahme zu klären. 

Hin­ter­grund die­ses auf­wen­di­gen und teu­ren Geplän­kels sind die fol­gen­den (nicht unum­strit­te­nen) Leit­sätze des BGH-Urteils v. 21.4.1997 (II ZR 175/95 – ARAG):

Weiterlesen

Herausforderungen des Unternehmensrechts durch die Digitalisierung”

Unter die­sem Gene­ral­thema stand das ZHR-Sym­po­sion am 18./19.1.2019. Die Tagung ver­sam­melte ca. 100 Teil­neh­mer aus Wis­sen­schaft, BGH, Anwalts- und Unter­neh­mens­pra­xis. Nach beein­dru­cken­den Berich­ten aus Groß­un­ter­neh­men über die Pro­bleme der Cyber­Se­cu­rity und der Daten­schut­zes rück­ten die Auf­ga­ben der Gesell­schafts­or­gane bei digi­ta­ler Unter­neh­mens­lei­tung in den Fokus. Der Ein­satz künst­li­cher Intel­li­genz wurde ebenso bespro­chen wie die Aus­glie­de­rung digi­ta­ler Funk­tio­nen sowie die digi­tale Kom­mu­ni­ka­tion mit Aktio­nä­ren und Inves­to­ren. Der nächste Tage hatte als The­men die Ein­satz­mög­lich­kei­ten der Block­chain und daran anset­zend smart con­tracts” im Zivil- und Han­dels­recht sowie Kryp­to­wäh­run­gen im Geld­recht ; last but not least ging es um Initial Coin Offe­rings im Aktien- und Kapitalmarktrecht”.

Die Refe­rate und Dis­kus­si­ons­be­richte wer­den im Jah­res­ver­lauf …

Weiterlesen

Organhaftung und D&O‑Versicherung”

Zu die­sem Gegen­stand fin­det am 5.2.2019, 19.00 Uhr eine Ver­an­stal­tung aus der Reihe Forum Ver­si­che­rungs­recht” statt. Es tra­gen vor Prof. Dr. Dirk Loo­schel­ders (Direk­tor des
Insti­tuts für Ver­si­che­rungs­recht der HHUD) und RA Dr. Alex­an­dra Schluck-Amend (CMS, Stutt­gart). Ort: Haus der Uni­ver­si­tät in der Innen­stadt Düs­sel­dorfs. Hier nähere Infor­ma­tio­nen (PDF).…

Weiterlesen

Wie geht es eigentlich … dem Company Law Package?

Im April 2018 von der EU-Kom­mis­sion erst vor­ge­stellt, haben die bei­den Richt­li­ni­en­ent­würfe im Spät­herbst 2018 schon wich­tige Mei­len­steine durchschritten.

Was die Digi­ta­li­sie­rung“ (insb. Online-Optio­nen für Grün­dung von Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten) anbe­langt, ist der RL-Ent­wurf im Rechts­aus­schuss des EP am 20.11.2018 behan­delt wor­den, der Aus­schuss der Stän­di­gen Ver­tre­ter der Mit­glied­staa­ten hat am 5.12.2018 eben­falls bera­ten (zu sei­ner Posi­tion s. hier) – der (infor­melle) Tri­log kann beginnen.

Der Ent­wurf zur Unter­neh­mens­mo­bi­li­tät“ war am 6.12.2018 das Thema im Rechts­aus­schuss des EP. Der Berichts­ent­wurf wurde dort ange­nom­men; das Doku­ment wird im EP-Ple­num behan­delt und geht dann in den (infor­mel­len) Trilog.

Ersicht­lich wird das Ver­fah­ren gegen Jah­res­ende mit Nach­druck betrie­ben, auch …

Weiterlesen

Festschrift 25 Jahre Notarinstitut

25er-Jubi­läen sind FS-wür­dig – a fortiori‑, wenn es schon eine 10-Jahre-Semi­nar­reihe ist. Seit einem Vier­tel­jahr­hun­dert gibt in Würz­burg das Deut­sche Notar­in­sti­tut. Zu des­sen Feier haben 60 Autoren zu einer Fest­schrift bei­getra­gen, die soeben im Beck-Ver­lag erschie­nen ist. Auf dem Radar der Gesell­schafts­recht­ler sollte sie wegen wich­ti­ger Auf­sätze auf­tau­chen: zur HV-Nie­der­schrift (Dre­scher; Koch), zur Zwangs­ein­zie­hung bzw. Vin­ku­lie­rung des Geschäfts­an­teils (Bayer/​Selentin; Heck­schen), zur Gesell­schafter­liste (Rey­mann), zur Rechts­form­va­ri­ante und zur Rechts­schein­haf­tung (Lie­der), zur Über­tra­gung von Antei­len an Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten (C.Schäfer) und zur Abgren­zung der Ver­eins­klas­sen (Wicke). Wei­tere Bei­träge befas­sen sich mit dem Ver­kehrs­schutz durch öffent­li­che Regis­ter (Bormann/​Stelmasuczyk), mit In-sich-Geschäf­ten bei der GmbH&CoKG (Blath), mit dem Nieß­brauch an Per­so­nen­un­ter­neh­men (Creze­lius) sowie mit dem Sach­agio bei Bar­grün­dung und Bar­ka­pi­tal­erhö­hung (Heidinger/​Knaier).…

Weiterlesen